Katalog  >
Archiv Ortsgeschichte Maur (AOM) (Archiv)  >
DOK :: Dokumentensammlung (Bestandsgruppe)  >
DOK 72 :: Maurmer Post (Bestand)  >
DOK 72/1 :: Beilage im "Anzeiger von Uster" (Serie)  >
DOK 72/1.2 :: Beilagen der Jahrgänge 1980-1985 (Dossier)  >
DOK 72/1.2.5 :: Jahrgang 1984 (Dossier)  >
Liste

DOK 72/1.2.5.15 :: Anzeiger von Uster, Nr. 15, Zweites Blatt, "Maurmer Post" (Einzelstück)

Identifikation
SignaturDOK 72/1.2.5.15
TitelAnzeiger von Uster, Nr. 15, Zweites Blatt, "Maurmer Post"
Laufzeit
11. Apr 1984
Urheber:in Meister, Ursula
VerzeichnungsstufeEinzelstück
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Vorderseite

  • Eingabe der Gesundheitsbehörde "Ebmatingen ist kein Mini-Seveso" (Räumung der Multikomponentendeponie Chalen)
  • Artikel von Ursula Meister "Kulturelle und kulinarische Höhenflüge" (Jazz meets Art)
  • Eingabe von Dr. Irmgard Keldany "Konzert für Harfe und Flöte in der Kirche Maur"
  • Eingabe von Lilly Rohner zum Vortrag von Trix Heberlein zum Versicherungswesen
  • Veranstaltungskalender

Rückseite

  • Ärztlicher Notfalldienst, Redaktion/Impressum
  • Amtliche Bekanntmachungen: Gottesdienstpläne, Zivilstandsnachrichten (3 Geburten, 4 Trauungen, 2 Todesfälle vor Ort, 1 Todesfall extern), 2 Eheverkündigungen, Stellenanzeige Sekretärin des Gemeindeschreibers, Verkehrsanordnung Chalenstrasse
Akteurinnen/AkteureRohner, Lilian (1933–2011) :: Keldany, Irmgard
OrteEbmatingen / Maur (Zürich)
SchlagwörterAbfallbewirtschaftung :: Musik :: Zivilstandswesen
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
SprachenDeutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Zeitungspapier, Format 47 x 32 cm

Anmerkungen
Allgemeine Anmerkungen

Seite 2 darf aus Datenschutzgründen nicht publiziert werden

"Seveso" war ein Kampfbegriff der Umweltschützer gegen die Verklappung von Giftmüll: Am 10. Juli 1976 hatte die Chemiefabrik von Icmesa, einer Tochterfirma von Givaudan und Enkelfirma von Roche, in Seveso in der norditalienischen Provinz Monza wegen eines Störfalls (Überdruck in einem Reaktionskessel) hochgradig dioxinhaltigen Staub in die Luft geblasen und die ganze nähere Umgebung auf einer Fläche von 18 Quadratkilometern verseucht. Nach der Räumung sollte der Giftmüll 1982 im europaweit einzigen dafür geeigneten Hochofen in Basel verbrannt werden - der Lastwagen verschwand jedoch auf dem Weg, der auf der kürzesten Distanz entlang der N2 von Chiasso durch den seit zwei Jahren eröffneten Gotthardtunnel nach Basel führte. Zuletzt war der Lastwagen jedoch in Frankreich im Departement Aisne gesehen worden. Dieser Weg liess sich logistisch nicht erklären, weshalb das angebliche "Verschwinden" in Frankreich einen Skandal auslöste. Am 19. Mai 1983 tauchten die Giftfässer dann ungesichert in einem Schweinestall alten Schlachthof in der Nähe der letzten Lastwagensichtung wieder auf. Roche bekam noch im Juni 1983 den Müll zurück und soll ihn schliesslich im Juni 1985 verbrannt haben, doch weil man schon beim Transport auf die Firma hereingefallen war, die sich offensichtlich die Kosten für das sachgerechte Verbrennen sparen wollte, glaubte man das nicht mehr und vermutete in jeder Deponie versteckte Giftmülllasten. Generell waren durch diese Aktion die damals sehr verbreiteten Mülldeponien desavouiert worden. Mittelfristig musste sich speziell die Basler Chemische Industrie ihrer Verantwortung stellen und die von ihr benutzten Mülldeponien wie Kölliken im Kanton Aargau (ab 1978 von der Chemie benutzt, 1985 geschlossen) oder Bonfol im Kanton Jura (ab 1961 von der Chemie genutzt, 1976 war die Anlage voll und 1981 brach Wasser ein) auf eigene Kosten sanieren.

Verzeichnungskontrolle
Erstellt / bzimmermann
Aktualisiert2023-06-12 16:17:28 / bzimmermann  
2023-04-23 09:16:50 / bzimmermann
2023-04-23 09:08:52 / bzimmermann
2023-04-23 08:57:38 / bzimmermann
2023-01-03 20:58:28 / bzimmermann
2023-01-03 15:15:54 / bzimmermann
2022-09-23 14:46:53 / bzimmermann
2022-09-23 14:46:12 / bzimmermann
2022-09-02 11:19:30 / bzimmermann
2022-09-02 10:34:07 / bzimmermann
Permalink